
Liljeholmens Stearinfabrik stellt zwei neue Duftkerzen vor – „Irma“ und „Lisa“
Liljeholmens Stearinfabrik erweitert ihr Sortiment pflanzenbasierter Duftkerzen um zwei neue Varianten: Irma – Green Forest & Cedarwood und Lisa – Red Apple & Chai Tea.
Nach dem Erfolg von Alma, Ella, Svea und Vera setzen die neuen Ergänzungen die Tradition fort, Frauen zu würdigen, die die lange Geschichte des Unternehmens geprägt haben – jede Kerze trägt den Namen einer von ihnen.
Irma kommt in einem grünen Keramikgefäß mit einem frischen, grünen Duft – Eukalyptus und Muskat treffen auf blättrige Grünnoten und münden in eine warme, erdige Basis aus Zedernholz und Moos. Ein Duft, der die Farbpalette des Herbstes perfekt ergänzt.
Lisa, in einem roten Gefäß, bietet einen warmen und umhüllenden Duft, bei dem rote Äpfel und Zimt mit Kardamom und süßer Vanille verschmelzen – ein saisonaler Favorit für Winter und Weihnachten.
Alle unsere Duftkerzen bestehen aus 100 % Rapswachs – einem erneuerbaren, pflanzenbasierten und veganen Material mit deutlich geringerer Klimabelastung als Paraffin-, Soja- oder Palmwachse. Die exklusiven, reinen Düfte werden in Zusammenarbeit mit einem führenden französischen Parfümhaus entwickelt und benötigen nach aktueller Gesetzgebung keinerlei Umwelt- oder Gesundheitshinweise.
„Unsere neuen Kerzen Irma und Lisa vereinen modernes Design, nachhaltige Materialien und reine, elegante Düfte. Rapswachs ist zudem eine erneuerbare Alternative mit einem deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck als viele andere Materialien auf dem Markt“,
sagt Anna Morau, Marketing Director der Liljeholmens Group.
Focus auf Design und Qualität
Die Kerzen werden in Liljeholmens’ Schwesterfabrik in Portugal hergestellt und kommen in wunderschönen Keramikgefäßen mit zeitlosem schwedischem Design. Die Gefäße sind spülmaschinen- und mikrowellengeeignet und können so auch nach dem Abbrennen der Kerze weiterverwendet werden.
Jede Kerze enthält weißes Wachs, brennt ca. 34 Stunden und misst 79 x 79 mm. Die Verpackung umfasst eine Kerze pro Box, gefertigt aus umweltzertifiziertem Papier.
Verfügbarkeit und Preis
Irma und Lisa sind ab Ende August in ausgewählten Geschäften sowie online unter liljeholmens.se erhältlich.
UVP: 129 SEK inkl. MwSt.
Duftkerzen, deren Verpackungen Umwelt- und Gesundheitswarnungen tragen, sind heute auf dem Markt weit verbreitet. Die meisten bestehen aus Paraffin- oder Sojawachs und enthalten Duftstoffe, die eine spezielle Kennzeichnung erfordern.
Im Gegensatz dazu enthalten unsere Rapswachskerzen reinere Düfte, die laut Gesetzgebung keine Umwelt- oder Gesundheitswarnungen auf der Verpackung benötigen. Damit bieten wir eine bessere Alternative zu vielen herkömmlichen Duftkerzen – sowohl für die Menschen als auch für den Planeten.
Was verstehen wir unter einem „Clean Fragrance“?
- Keine Diethylphthalate
- Keine CMR-Stoffe (krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend) im Duftöl*
- Nicht als gefährlich für Wasserorganismen eingestuft
- Keine Gefahrenkennzeichnung gemäß geltender Vorschriften erforderlich
* Ausnahmen gelten für Düfte, die natürliche ätherische Öle enthalten.
Rapswachs
- Ein erneuerbarer, biologisch abbaubarer Rohstoff
- Europa angebaut – mit minimalen Transportwegen
- Deutlich geringere CO₂-Emissionen als Paraffin- und Sojawachskerzen
Klimabilanz
Die folgenden Werte berücksichtigen sowohl das Abbrennen der Kerze als auch die natürliche CO₂-Aufnahme der Pflanzen:
• Rapswachs Kerzen: 1.81 kg CO₂e/kg product
• Paraffin Kerzen: 4.12 kg CO₂e/kg product
• Sojawachs-Kerzen: 4.42 kg CO₂e/kg product
Kerzen aus Rapswachs haben eine deutlich geringere Klimabelastung als Kerzen aus Paraffin oder Soja. Rapswachs ist ein erneuerbarer Rohstoff und setzt beim Abbrennen biogenes CO₂ frei, das als klimaneutral gilt.
Paraffin hingegen wird aus fossilen Rohstoffen gewonnen und emittiert nicht-erneuerbares CO₂, was zu steigenden Treibhausgasemissionen beiträgt. Damit stellen Rapswachskerzen eine nachhaltigere Alternative dar.
Quellen:
- LCA von Stearin und Paraffin, Katarina Nilsson und Kavitha Shanmugan, 2021
- Update der LCAs zu Pflanzenölen bei AAK, Katarina Nilsson, 2016
- Paraffin-Daten aus Ecoinvent 3.7, basierend auf europäischer Produktion
- Im Durchschnitt stammen 75 % des verwendeten Rapses aus Schweden (je nach Ernte zwischen 50–95 %)
- More Sustainable Vegetable Oil: Balancing Productivity with Carbon Storage Opportunities, Thomas D. Alcock et al., 2022